30 Minuten statt 1,5 Manntage – der OÖ Landesverband für Bienenzucht rationalisiert seine Schulungsverwaltung

Wer: Oberösterreichischer Landesverband für Bienenzucht |
Branche: Verbände, Bienenzucht |
Themen: Offene Seminare |
Aufgabe: Automatisierte Verwaltung der Schulungen |
Ergebnis: Reduktion der Verwaltungsaufgaben von 1,5 Manntagen auf 30 Minuten |
Ausgangssituation
Seinen fast 9.000 Mitgliedern in Österreich und im deutschsprachigen Raum bietet der Oberösterreichische Landesverband für Bienenzucht ein breitgefächertes Schulungsangebot zu allen wichtigen Imkereithemen. Die Annahme und Verwaltung der Buchungen für die Schulungen erfolgen zunächst noch händisch. Mit zunehmendem Auftragsvolumen steigt der Verwaltungsaufwand rasant an. Außerdem verliert der Verband Geld, da fehlende Zahlungseingänge, vor allem im Segment „Kurzseminare“, zu spät bemerkt werden. Nach kurzer Suche entschließt sich der Verband für SEMCO als neues Verwaltungstool. Mit der Einführung der SEMCO-Software verbunden sind folgende Zielsetzungen:
- Durch die umfassende Automatisierung der Buchungs- und Verwaltungsprozesse soll SEMCO helfen, den ausufernden Zeitaufwand für die Verwaltung der Imkereischule zu reduzieren.
- Durch die ansprechende Gestaltung seines Schulungsangebots im SEMCO-Kurskalender will der Verband seine Sichtbarkeit im Netz erhöhen.
- Die Fehler im Zahlungsmanagement sollen abgestellt werden und zu Mehreinnahmen, besonders im Bereich kurzer Schulungen, beitragen.

Umsetzung und Ergebnis
Die Geschäftsprozesse rund um die Schulungen des OÖ LV Bienenzucht lassen sich wesentlich über den Einsatzbereich „Offene Seminare“ abbilden. Daher ist das SEMCO-System für den Verband schnell angepasst und einsatzbereit. Per Schnittstellenanbindung wird der Kurskalender im Corporate Design auf der Unterseite „Imkereischule“ in die Webseite des OÖ LV Bienenzucht integriert. Zugleich wird in den Kurskalender-Funktionalitäten ein Bezahlsystem zur Annahme von Online-Zahlungen eingerichtet. Nach einer kurzen Testphase geht der OÖ LV Bienenzucht mit seinem SEMCO in den Live-Betrieb und verzeichnet schnell erste Ergebnisse:
- Verbandsmitglieder und externe Interessierte können Schulungen nun ohne Kontaktaufnahme mit dem Verband online buchen und bezahlen.
- Die Verwaltung und Durchführung von Online-Live-Veranstaltungen gestalten sich dank der Zoom-Schnittstelle in SEMCO erheblich leichter.
- Die automatisierte E-Mail-Kommunikation ermöglicht es, wesentliche Informationen und schulungsrelevante Dokumente – wie Buchungs- und Teilnahmebestätigungen oder Rechnungen – ohne händisches Zutun zu versenden.

Die Benefits
Die Einführung von SEMCO führt zu erheblichen Verbesserungen sowohl aufseiten der Kunden und Mitglieder des Verbandes als auch in dessen Schulungsverwaltung. Die Einbindung des SEMCO-Kurskalenders macht das Schulungsangebot besser auffindbar und erhöht zugleich dessen Attraktivität. Dies führt im Ergebnis zu einer schnelleren Durchführung und Verarbeitung der Buchungen. In der Verwaltung des OÖ LV Bienenzucht freut man sich besonders über diese Verbesserungen:
- Aufgaben, die vor der Einführung von SEMCO 1,5 Manntage in Anspruch nahmen, sind nun in 30 Minuten erledigt.
- Neue Schulungen sind im Handumdrehen in SEMCO eingestellt und im Kurskalender veröffentlicht.
- Die Fehleranfälligkeit im Zahlungsverkehr wurde durch die Einführung der Online-Buchungen und Bezahlung in SEMCO praktisch auf 0 reduziert.

„SEMCO funktioniert einfach. Auch bei tausenden von Kursteilnehmern. Wir haben uns gerne für diese Success Story zur Verfügung gestellt, damit auch andere Bildungsunternehmen erfahren, welche Mehrwerte sie durch die Nutzung von SEMCO erzielen könnten.“
Herbert Vitzthum
Oberösterreichischer Landesverband für Bienenzucht
Über den Oberösterreichischen Landesverband für Bienenzucht
Der Oberösterreichische (OÖ) Landesverband für Bienenzucht umfasst insgesamt 8.600 in 246 Ortsgruppen organisierte Mitglieder und ist damit eine der bedeutendsten Interessenvertretungen für Imker in Österreich und im deutschsprachigen Raum. Über den Verband haben Imkerinnen und Imker der Region Oberösterreich bevorzugten Zugang zu Produkten, Geräten, Labordienstleistungen und Technologien, die für die moderne Bienenzucht und Imkereiwirtschaft unentbehrlich sind. Weiterhin bietet der OÖ LV Bienenzucht ein breitangelegtes Schulungsprogramm an, das von mehrjährigen Fachausbildungen bis zu Kurzseminaren zu einer Fülle von Spezialthemen rund um das Imkereiwesen reicht.