| Schnittstellen

lexoffice-Integration

Jedes SEMCO®-System kann in kurzer Zeit mit einer lex­office-Schnitt­stelle ausge­stattet werden, wodurch in SEMCO® erstel­lte Rech­nungen auto­matisch in lexoffice gebucht wer­den. Neben einer signi­fikanten Zeiter­sparnis führt dies auch zu einer deut­lichen Verbes­serung der Daten­qualität, da Ihre Kunden- und Rechn­ungs­daten in Echt­zeit ohne jeg­liche Abwei­chung von SEMCO® nach lex­office über­geben werden.

In diesem Use Case finden Sie die kom­plette Beschrei­bung der Inte­gration von lexoffice in SEMCO® sowie den Einrich­tungs- und Anwen­dungs­leitfaden.

 

Inhaltsverzeichnis

Ausgangspunkt

lexoffice-Integration konfigurieren

  1. Einträge in den Unternehmensdaten vornehmen
  2. lexoffice-Schnittstelle aktivieren

In lexoffice werden Rechnungen gebucht

Fall 1: Eine Privatbuchung wird in SEMCO® abgerechnet
Fall 2: Eine Firmenbuchung wird in SEMCO® abgerechnet
Fall 3: Eine in SEMCO® erstellte Pro-Forma-Rechnung wird storniert

In lexoffice werden Belege gebucht

Fall 1: Eine Privatbuchung wird in SEMCO® abgerechnet
Fall 2: Eine Firmenbuchung wird in SEMCO® abgerechnet
Fall 3: Eine in SEMCO® erstellte Rechnung wird storniert

Protokollierung der Schnittstellenaufrufe

  1. Protokollierung der Schnittstellenaufrufe
  2. Inbox-Benachrichtigung im Fehlerfall

Korrekturmöglichkeiten bei Fehlern

  1. Korrektur der Firmen­stamm­daten in SEMCO® und erneute Synchro­nisation der Belege
  2. Manuelles Buchen des Beleges direkt in lexoffice und Ent­fernen der Fehler­meldung in SEMCO®
  3. Debitoren­nummer ist in lexoffice nicht vor­handen oder nicht ein­deutig
  4. Deakti­vieren der Synchro­nisation der Firmen­stamm­daten in SEMCO®

Zurück zur Übersicht

© 2023 SEMCO Software Engineering GmbH
Aufgrund einer EU-Richtlinie ist dieser Hinweis verpflichtend: Auf semcosoft.com werden Cookies verwendet.
Durch die Nutzung dieses Angebots erklären Sie sich damit einverstanden, dass Cookies gesetzt werden. Weitere Informationen
OK